- optische instrumenten
- optische instrumenten{{/term}}instruments d'optique
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Rathenower Optische Werke — Erste Produktionsstätte der ROW in Dunckers Geburtshaus in Rathenow, Kirchplatz 12 Die Rathenower Optischen Werke (ROW) gehörten zu den bedeutendsten Herstellern von Linsen und anderen optischen Instrumenten in der DDR. Das Unternehmen wurde 1801 … Deutsch Wikipedia
Brenets — (Aux Brenets, spr. Oh Breneh), Pfarrgemeinde im Schweizercanton Neuenburg, Bezirk Locle, am Abhang des Pouilleret im Thale des Doubs, welcher in der Nähe über einen 80 Fuß hohen Fels herabstürzt (Saut du Doubs); Uhren , optische Instrumenten u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Cassini-Huygens — Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) … Deutsch Wikipedia
Distanzmesser [1] — Distanzmesser (Entfernungsmesser), Instrumente mit denen die Länge der Ziellinie (oder deren Projektion) zwischen dem Standpunkte des Instrumentes und einem andern Punkte, dem Zielpunkte, durch unmittelbare Ablesung der gesuchten Entfernung… … Lexikon der gesamten Technik
Theremin — Modernes Theremin Theremin Klangbeispiel in mittlerer Tonhöhe Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophone) ist ein 1919 erfundenes … Deutsch Wikipedia
Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… … Deutsch Wikipedia
Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten … Deutsch Wikipedia
Sekundentheodolit — Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet. Er ist eine Entwicklung aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, doch kam der Begriff erst um 1950 auf – unter anderem durch die… … Deutsch Wikipedia
Sonne — Die Sonne am 7. Juni 1992 Beobachtungsdaten[1] … Deutsch Wikipedia
Paranal-Observatorium — Das Paranal Observatorium ist ein astronomisches Observatorium in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal. Dieser liegt etwa 120 km südlich der Stadt Antofagasta und 12 km von der Pazifikküste entfernt. Das… … Deutsch Wikipedia
Sternwarte — Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser Wilhelms Universität zu Straßburg. Dieselbe besteht aus drei Gebäuden, von denen das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume… … Meyers Großes Konversations-Lexikon